Eine Krebserfahrung kann wirtschaftliche und sozialrechtliche Fragen aufwerfen. Haben Sie sich über folgende Themen den Kopf zerbrochen? Dann zögern Sie nicht, die entsprechenden Fachstellen zu kontaktieren.
- Sie haben Fragen zu Fahrkosten, finanzieller Direkthilfe, Budget, Administration oder Hilfsmitteln?
- Sie haben Fragen zu Versicherungen wie IV Ergänzungsleistungen, Pensionskasse, Prämienreduktion bei der Krankenkasse?
- Sie brauchen Unterstützung im Umgang mit dem Arbeitgeber betreffend Wiedereingliederung, Taggeld etc. oder haben Sie die Kündigung erhalten?
- Sie haben Fragen zu Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Testament?
- Ihre Angehörigen brauchen Rat, Unterstützung, ihre Kinder kommen mit ihrer Diagnose nur schwer zurecht.
- Sie möchten einfach mal abschalten und eine Woche aufatmen und wegfahren: welche Angebote gibt es? Und wer bezahlt sie?
Mit solchen oder ähnlichen Fragen fühlen Sie sich vielleicht auch konfrontiert.
Wichtig ist, dass Sie sich frühzeitig Hilfe holen.
Speziell dafür ausgebildete Sozialarbeiterinnen in den Brustzentren, bei den Krebsligen, bei Pro Infirmis, Pro Senectute oder Inclusion Handycap stehen Ihnen teils unentgeltlich zur Verfügung. Sie erfahren praktische Hilfestellungen und erhalten Informationen. Diese Ansprechpartner bieten Unterstützung beim Kontakt zu Behörden, Arbeitgebern und weiteren Fachstellen.
Wenn Sie in einer finanziellen Notlage sind, leistet die Krebsliga entsprechend ihren Richtlinien finanzielle Hilfe für krankheitsbedingte Mehrkosten. Sie vermittelt Dienstleistungen wie Spitex, Fahrdienste, Hilfsmittel sowie zu spezialisierten Haushilfeleistungen.
Die Krebsliga Schweiz und die kantonalen Krebsligen sind eine der wichtigsten Ansprechstellen zu Informationen im Zusammenhang mit Krebs, Arbeitgebercoaching, Betroffenenrat und Forschung:
- krebsliga.ch
- Die Helpline der Krebsliga: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Das Krebstelefon 0800 11 88 11
- www.krebsforum.ch
Inclusion Handicap - Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz:
Pro Infirmis – Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen:
Pro Senectute - Ihr Ansprechpartner für Altersfragen: