Home
Slide background
Slide background

Eine Brustkrebsdiagnose und die anschliessende Behandlung ist ein einschneidendes Ereignis. Der Behandlungsprozess ist vorgegeben, trotzdem aus Erfahrung kommt immer wieder die Frage; was kann ich selbst zu meiner Lebensqualität beitragen?

Leiden Sie unter einer oder mehreren der folgenden Beschwerden?

  • Müdigkeit oder Schwäche
  • Schmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • trockene Schleimhäute
  • Schlafstörungen
  • depressive Verstimmung, Traurigkeit
  • Lustlosigkeit
  • Probleme in der Sexualität
  • Anspannung, Nervosität
  • Angst, Sorgen
  • Gedächtnisstörungen
  • usw.

Häufig lässt sich dagegen etwas tun! Zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen.

In den folgenden Links finden Sie von A-Z Möglichkeiten und Ideen was Sie während und nach Ihrer Behandlung für sich selbst tun können.

Bücher und Broschüren für Betroffene und Angehörige:

Betroffenenrat Krebsliga:

Ernährung:

EVIVO: Dies ist ein Selbstmanagementprogramm für Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden.

Die Teilnehmenden werden befähigt, aktiv mit ihren chronischen Beschwerden umzugehen. In diesem Sinne steht «Evivo» für E wie Empowerment (Stärkung, Befähigung) und Vivo für “Ich lebe”.

Das Evivo-Programm behandelt einen konkreten Themenkatalog: Ernährung, Kommunikation mit Angehörigen und Fachpersonen, Erschöpfung, Müdigkeit, Schmerzen, Depression, Medikamente, Vorstellungskraft, Emotionen, Gesundheitssystem und Bewegung.

Kinder von krebserkrankten Eltern:

Komplementärmedizin / Integrative Medizin: Komplementärmedizin ist ein Sammelbegriff für ergänzende Heilverfahren, die zur Linderung von verschiedenen Symptomen und zur Förderung der Selbstheilungskräfte eingesetzt werden. Integrative Medizin beinhaltet die komplementäre und die konventionelle Medizin. Die unterschiedlichen Ansätze der konventionellen (Schul-) Medizin und der komplementären Medizin können so sinnvoll kombiniert werden.

Hier einige Beispiele wo Komplementärmedizin oder Integrative Medizin angeboten wird:

Kosmetik Workshop „Look good - feel better”: Ausgebildete Kosmetikerinnen unterstützen Sie, damit Sie sich mit einem besseren Aussehen auch besser fühlen.

Kurse für Betroffene und Angehörige:

MBSR ist die Abkürzung von «Mindfulness-Based Stress Reduction» und wird übersetzt mit «Stressbewältigung durch Achtsamkeit». Im Zentrum des MBSR-Programms steht die Förderung der Achtsamkeit, d.h. der Fähigkeit, mit der aktuellen Erfahrung in Kontakt zu sein und zu bleiben, ohne sich in Gedanken, Bewertungen, Sorgen oder Ängsten zu verlieren. Durch die regelmässige Übung der Achtsamkeit fördert MBSR das Wohlbefinden und einen bewussteren Umgang mit Stress im Alltag. Darüber hinaus trägt Achtsamkeit zu mehr Lebensqualität und zur persönlichen Entwicklung bei. MBSR beschäftigt sich mit Fragen des täglichen Lebens und kann von Menschen jeglichen Alters unabhängig von Beruf und Weltanschauung besucht werden.

Mind Body Medicine (MBM): Mind Body Medicine ist ein innovatives, integratives Konzept, das den Körper mit der Psyche verbindet und die eigenen Kräfte fördert.  Durch multimodale Therapiekonzepte sollen Symptome reduziert und Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Hierzu werden moderne wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Methoden aus Komplementärmedizin, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaften kombiniert. MBM wird in erkrankungsspezifischen Gruppenbehandlungen sowie Einzelbehandlungen angeboten.

Müdigkeit:

Patientenkompetenz: Die Stiftung zur Förderung der Selbstbestimmung im Krankheitsfall leistet Beratung und Unterstützung. Sie hilft die folgenden Fragen zu beantworten:

Wer gibt mir Orientierung und Orientierungshilfen im modernen Info-Dschungel?

Wie schaffe ich es, mit und trotz meiner Erkrankung möglichst normal zu leben?

Was kann ich selbst zur Bewältigung meiner Erkrankung beitragen?

Selbsthilfegruppen: Im Selbsthilfeportal der Schweiz (verfügbar unter http://www.selbsthilfeschweiz.ch) sind rund 40 Selbsthilfegruppen mit Kontaktdaten zu finden. Bei den kantonalen Krebsligen finden sich ebenfalls die Kontaktadressen der regionalen Selbsthilfegruppen. Davon sind einige mit einem spezifischen Angebot für junge Frauen oder für Frauen mit einer BRAC Mutation. Auch einzelne Brustzentren haben ein Selbsthilfeangebote oder Gesprächskreise.

Zudem bieten Europa Donna mit „Tavola Rosa“ eine Möglichkeit für einen ungezwungenen Austausch an in Aarau, Basel, Bern, Zürich.

Sportprogramme: Diese sind sehr hilfreich, um wieder leistungsfähiger zu werden, die Müdigkeit zu überwinden und sich wohl zu fühlen.

Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht auf Anhieb Ihren Weg im “Dschungel der Unterstützung” finden. Holen Sie sich Rat!

Kontakt

Absenden